Husqvarna Motorrad Ersatzteile Enduro 701 kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile Supermoto 701 kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile Nuda 900 günstig kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Motorradzubehör
Gabelstandrohre Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile SM 610 günstig kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile SMS 630 kaufen Hamburg günstig
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile Svartpilen 401 günstig kaufen
Bremsscheibe Bremsbeläge
Gabelstandrohre Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile Svartpilen 701 günstig kaufen
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile TC 610 günstig kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile TE 610 günstig kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Ersatzteile TE 630 kaufen Versand Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad Vitpilen 701 Ersatzteile günstig kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorradteile Ersatzteile Vitpilen 401 kaufen Hamburg
Bremsscheibe Bremsbeläge Gabelstandrohre
Bremsklötze Spiegel
Husqvarna Motorrad ist nach Royal Enfield und noch vor Harley-Davidson motorradzubehör hamburg die zweitälteste ununterbrochen Motorräder produzierende Marke der Welt. Husqvarna Ersatzteile Motorradteile24, 1903 wurde, drei Monate vor Harley-Davidson, das erste Motorrad gefertigt. Husqvarna Motorrad Hamburg Dazu wurde ein Husqvarna-Fahrrad mit einem zugekauften 1,5 PS starken Einzylindermotor versehen. Husqvarna Motorrad ersatzteile günstig kaufen. Das Fabrikmuseum besitzt noch eine Maschine von 1911.
Husqvarna Motorrad engagierte sich früh im Geländemotorsport und errang beim Novemberkåsan 1916 den ersten Sieg der Firmengeschichte. 1921 wurde das erste Modell, ein Motorrad mit 550-cm³-Zweizylindermotor, komplett aus Eigenproduktion angeboten. Einzylindermotoren wurden noch bis Mitte der 1930er Jahre von J.A.P. und Sturmey-Archer bezogen. Husqvarna Motorrad Hamburg In den 1930er Jahren sorgte eine nur 127 kg schwere, von Folke Mannerstedt entwickelte Husqvarna 500 mit V2-OHV-Viertakt-Motor, für Aufsehen, mit der der Schwede Gunnar Kalén 1933 im heimischen Saxtorp den Europameistertitel in der 500-cm³-Klasse gewann und dabei die gesamte Weltelite bezwang. Die Husqvarnas hatten aber meistens einen kleinen Zweitaktmotor und waren robust und zuverlässig. Deshalb wurden sie oft leicht modifiziert im Geländesport eingesetzt, bis das Werk spezielle Wettbewerbsmotorräder anbot. In den 1960er und 1970er Jahren konnte die Marke zahlreiche internationale Rennerfolge erringen, beispielsweise mehrfach in der Motocross-Weltmeisterschaft mit den Fahrern Rolf Tibblin und Bill Nilsson, oder bei den Six Days. 1983 wurde mit der TE 510 der erste wettbewerbsfähige Viertakter für den Geländesport seit den 1960er Jahren vorgestellt. Er sorgte für die Wiederbelebung der Viertaktklassen, da andere Hersteller rasch mit Neuentwicklungen folgten. Mit Weiterentwicklungen untermauerte Husqvarna seine Vorreiterrolle, was mit rund 70 Weltmeistertiteln dokumentiert wird, die Fahrer wie Thierry van den Bosch, Boris Chambon und Eddy Seel gewannen.
Die Motorradsparte wurde 1987 an Cagiva verkauft, die später von MV Agusta übernommen wurden. 1988 wurde die Produktion der Motorräder ins norditalienische Varese verlegt. Einige Mitarbeiter des Unternehmens gingen diesen Schritt nicht mit und gründeten das schwedische Unternehmen Husaberg. Durch häufige Wechsel der Mehrheitsanteilseigner bei MV Agusta, kam es mehrfach zu Lieferschwierigkeiten. 2007 erwarb BMW für rund 93 Millionen Euro Husqvarna von MV Agusta. BMW-Motorrad betrieb Husqvarna Motorcycles als unabhängiges Unternehmen weiter, auch der Unternehmenssitz verblieb in Varese. BMW wollte mit der Übernahme die Konzernstellung im Offroadbereich stärken. Am 31. Januar 2013 gab die BMW AG den Verkauf der Markenrechte an die österreichische KTM AG bekannt. Die Fabrikhallen sowie die Fertigungsrechte hat Gas Gas übernommen, die Ersatzteilversorgung der alten Modelle führt BMW weiter. Die BMW-Motorradsparte hatte durch die Umstrukturierungsmaßnahmen bei Husqvarna Motorrad Gewinneinbußen erlitten, nach dem Verkauf soll die Produkt-Palette der Hauptmarke BMW andere Schwerpunkte bekommen. Im Oktober 2013 wurden die ersten Husqvarna Motorräder anstelle von Husaberg in Mattighofen produziert.