Buell 1125 R Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell M2 Cyclone Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell S1 Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell S3 Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell S3T Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell S3T Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell XB12R Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell XB12S Lightning Long Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben,
Bremsbeläge, Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell XB9 Firebolt Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
Buell XB9S Motorradteile Ersatzteile Zubehör Bremsscheiben, Bremsbeläge,
Blinker, Gabelstandrohre, Spiegel, Motoröl, Gabelöl
wie Bremsscheiben, Gabelstandrohre, Spiegel, LED Blinker usw.
Buell ging 1993 unter der Beteiligung der Harley-Davidson Motor Company aus dem 1983 gegründeten Kleinstbetrieb von Erik Buell hervor, einem ehemaligen Rennfahrer, der bereits zuvor einige Zeit bei Harley-Davidson als Entwicklungsingenieur gearbeitet hatte. Seit Februar 1998 hielt Harley-Davidson mit 98 Prozent die Mehrheit der Firmenanteile, bevor 2003 auch die bei Erik Buell verbliebenen zwei Prozent gekauft wurden. Erik Buell war bis zuletzt als Chairman und Chief Technical Officer (Entwicklungschef) zuständig für Konstruktion, Erprobung und Qualität; der President (Vorstandsvorsitzender) und Chief Operating Officer, Jon Flickinger, war für Produktion, Absatz und Marketing zuständig.
Die Produktion endete im Dezember 2009. Erik Buell verließ daraufhin Harley-Davidson und gründete die Firma Erik Buell Racing. Diese produziert unter Lizenz von Harley-Davidson reine Rennmotorräder auf Basis der 1125R und vertreibt Rennsportzubehör für XB- und 1125-Modelle. Im Oktober 2013 stellte EBR die 1190RX als straßenfähiges Sportmotorrad vor und gab bekannt, diese und andere Modelle ab 2014 zu vertreiben. Buell produzierte sportliche Motorräder und Naked Bikes mit zumeist leistungsgesteigerten Motoren von Harley-Davidson. Die drei konstruktiven Grundprinzipien des Firmengründers Erik Buell sind: Zentralisierung der Massen: Gruppierung möglichst vieler schwerer Bauteile eng am Schwerpunkt in der Fahrzeugmitte.Maximierung der Rahmen- & Fahrwerkssteifigkeit: verwindungssteife Einheit aus Teleskopgabel, Rahmen und Schwinge für ein spurtreues Fahrwerk. Minimierung der ungefederten Massen: leichte Felgen und Bremsanlagen für ein besseres Handling. Buell ging 1993 unter der Beteiligung der Harley-Davidson Motor Company aus dem 1983 gegründeten Kleinstbetrieb von Erik Buell hervor, einem ehemaligen Rennfahrer, der bereits zuvor einige Zeit bei Harley-Davidson als Entwicklungsingenieur gearbeitet hatte. Seit Februar 1998 hielt Harley-Davidson mit 98 Prozent die Mehrheit der Firmenanteile, bevor 2003 auch die bei Erik Buell verbliebenen zwei Prozent gekauft wurden. Erik Buell war bis zuletzt als Chairman und Chief Technical Officer (Entwicklungschef) zuständig für Konstruktion, Erprobung und Qualität; der President (Vorstandsvorsitzender) und Chief Operating Officer, Jon Flickinger, war für Produktion, Absatz und Marketing zuständig. Am 15. Oktober 2009 gab Erik Buell auf der Firmenhomepage das Ende der Serienproduktion von Motorrädern der Marke Buell bekannt.
Erik Buell verließ daraufhin Harley-Davidson und gründete die Firma Erik Buell Racing. Diese produziert unter Lizenz von Harley-Davidson reine Rennmotorräder auf Basis der 1125R und vertreibt Rennsportzubehör für XB- und 1125-Modelle. Im Oktober 2013 stellte EBR die 1190RX als straßenfähiges Sportmotorrad vor und gab bekannt, diese und andere Modelle ab 2014 zu vertreiben.